Sonntag, 19. Januar 2025

Know-how

Berge richtig laufen

Berge können auf der Laufstrecke Fluch und Segen sein. Wir zeigen, wie man das Gefälle für sich nutzt und mit der richtigen Technik meistert.

Kannst du es? Laufschuhe richtig schnüren

Wer hätte gedacht, dass ein kleines Detail wie die Schnürung der Laufschuhe so viel bewirken kann? Wir zeigen, welche Schnürtechnik für welchen Fußtyp geeignet ist.

Was du über Körperfett wissen solltest

Wann? Jetzt ist der ­richtige Moment, um sich mit dem persönlichen Idealgewicht und dem Thema Körperfett zu befassen und dadurch der Wettkampfform nachhaltig ein Stück...

Intensive Intervalle für das Selbstvertrauen

Hole dir mit der Einheit die Bestätigung, dass du in der dritten Disziplin mittlerweile wieder in Form kommst. Beim intensiven Dauerlaufintervall deckst du alle Geschwindigkeitsbereiche ab.

Leistungsfutter für Triathleten

Wer sich gut und ausreichend ernährt, ist leistungsfähiger – das ist kein Geheimnis und gilt für den Wettkampf mindestens genauso wie für den Trainingsalltag. Wir zeigen dir, wie du dich optimal versorgst, wie du schneller regenerierst und was du dir sparen kannst.

Die Bedeutung der Hüftstreckung für schnelleres Laufen

Schneller, effizienter und vor allem auch verletzungsfreier: Wer beim Laufen mehr Tempo machen will, sollte die Schrittlänge nicht außer Acht lassen. Um diese zu vergrößern, ist besonders eine gute Streckung der Hüfte vonnöten. Wir erklären dir, wie du diese erreichst.

Der Sonnenschein an grauen, kalten Tagen: Vitamin D

Jedes Jahr zu dieser Jahreszeit liest man es überall und trotzdem verliert es nie an Bedeutung: Das Vitamin D ist in den dunklen, nassen Monaten besonders wichtig, für dich als Triathlet noch wichtiger. Wir zeigen dir auf, was es mit diesem Vitamin auf sich hat.

Gefangen im Datenstrudel

Von A wie anaerober Schwelle bis Z wie Zugfrequenz: Im Triathlon gibt es mittlerweile ein gutes Dutzend Metriken und dafür notwendige Tools, um Trainings- und Wettkampfergebnisse zu erfassen. Wir erklären dir, was davon wirklich sinnvoll ist und ab wann das Sammeln von Daten und der Vergleich mit anderen krankhaft wird.

Aktuell

Das richtige Apparel: Der Shop ist wieder geöffnet!

Passend zum Jahresauftakt habt ihr die Möglichkeit, euch mit den exklusiven Produkten der power & pace Kollektion auszustatten.
triathlon-Abotriathlon-Abo

Schwimmen: Wie geht das noch gleich?

Eure Fragen rund um das Thema Schwimmtraining

Das Dezember- & Januartraining 2025: Feinschliff für das Neue Jahr

Der Saisonstart ist geglückt und ihr wisst, wie eure Trainingswoche strukturiert ist. Jetzt wird sichergestellt, dass ihr in den richtigen Bereichen trainiert. Da es mittlerweile erst spät hell, dafür früh wieder dunkel ist, achtet darauf, dass ihr gut zu sehen seid und bei niedrigen Temperaturen nicht auskühlt.

Lesetipp

Wegweiser für das Training

Wer sein Training steuern will, muss über die persönliche Leistungsfähigkeit Bescheid wissen. Um diese zu ermitteln, kannst du eine Diagnostik im Labor durchführen lassen oder sich selbst testen. Wir stellen beide Varianten vor und erklären, worauf du achten solltest.

Das Maitraining 2024: Die Saison ist eröffnet

Wir präsentieren: den Mai 2024 – mit fünf Wochen Training, vielen Feiertagen und dem Beginn der deutschen Triathlonsaison. Logisch, dass dein Training jetzt gehörig Fahrt aufnimmt. Wir knüpfen an den umfangreichen April an und legen den Fokus auch auf die Koppel- und Freiwassereinheiten.

Das könnte dir auch gefallen
Empfehlungen für dich

Schön geschmeidig bleiben: Mobilisation für alle Disziplinen

Wie ist es um deine Beweglichkeit bestellt? Im Artikel erfährst du, wieso Mobilität so wichtig ist und mit welchen Übungen du sie verbessern kannst.

Die Rookies kommen!

Die Anmeldung ist geöffnet. Am 4. April fällt der Startschuss für das große Rookie-Programm 2022 von power & pace. In 10 Wochen geht es für euch vom ersten Trainingstag zum ersten Triathlon-Finish!

Calories in, Calories out: Wie entscheidend ist die Energiebilanz wirklich?

Wer viel trainiert, benötigt viel Energie. Dafür ist oft jedes Mittel recht. Wir erklären dir, wie diese Bilanz mit der Leistungsfähigkeit einhergeht und in welchen Fällen die gesunde Ernährung auch mal außer Acht gelassen werden kann.
Zur Werkzeugleiste springen