In dieser Rubrik findest du aktuelles Trainingswissen sowie wichtige Erkenntnisse aus für Sportler wichtigen Themenfeldern wie Medizin, Ernährung, Psychologie und Equipment.
Die Tage werden kürzer, das Training muss meistens im Dunkeln absolviert werden. Besonders Athletinnen werden häufig von einem unguten Gefühl begleitet, denn Erlebnisse mit anzüglichen Kommentaren oder gar körperlichen Angriffen sind keine Seltenheit. Wir wollen auf die Problematik aufmerksam machen und geben Tipps, wie Frauen sich beim Training und im Alltag schützen können.
Eine gute Performance auf dem Rad ist für einen erfolgreichen Triathlon unerlässlich. Wir erklären dir, worauf es bei einem sinnvollen Radtraining wirklich ankommt und was du bei einer Schwerpunktsetzung jetzt beachten solltest.
Mehr Leistung, weniger Verletzungen und Schmerzen: Das richtige Aufwärmprogramm hat positive Auswirkungen auf Ihre anstehende Laufeinheit. Nicht nur in der kalten Jahreszeit.
Triathleten gelten als tough und zielorientiert. Immer neue Herausforderungen, immer bessere Leistungen. Die Rastlosigkeit kann
dazu führen, dass das System zusammenstürzt. Die mögliche Folge: eine Depression. Triathlon kann mit seinen strukturgebenden Anforderungen aber auch aus der komplexen Krankheit heraushelfen. Zwei Beispiele.
Power und Wille nützen beim Kraulschwimmen wenig, wenn die Kraft in die falsche Richtung geht und verpufft. Besser wird, wer die Technik als wichtigsten Faktor für Geschwindigkeit erkennt.
Wer sein Training steuern will, muss über die persönliche Leistungsfähigkeit Bescheid wissen. Um diese zu ermitteln, kannst du eine Diagnostik im Labor durchführen lassen oder sich selbst testen. Wir stellen beide Varianten vor und erklären, worauf du achten solltest.
Den meisten Ausdauersportlern geistern ganz bestimmte Zeiten durch den Kopf, die sie als Ziele verfolgen. Doch worin liegt die Faszination für Marken, die es zu unterbieten gilt? Und wie geht man es richtig an? Gedanken über den Weg zum großen Ziel.
Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um sich mit dem möglicherweise leidigen Thema „Wettkampfgewicht“ zu befassen. Wir zeigen dir, was du beachten solltest und wie du an ein sinnvolles Gewichtsmanagement herangehst.
Der Winter verlangt uns Triathleten schon einiges ab. Nicht immer fällt es leicht, das Training auch bei Minusgraden oder Nässe durchzuziehen. So kommst du gut durch die kalte Jahreszeit und sorgst mit den richtigen Trainingsinhalten dafür, im Sommer in Topform zu sein.
Wer im Winter beim Training den Temperaturen, Regen und Schnee trotzen will, braucht vor allem die richtige Ausrüstung im Kleiderschrank. Wir erklären dir, worauf es ankommt und welche Teile ihre Stärken bei ungemütlichen Bedingungen am besten ausspielen.
Für deine persönliche Erleuchtung beim Laufen ist in der dunklen Jahreszeit nicht nur der Trainingsplan verantwortlich. Stirnlampen sorgen für Sicherheit und Orientierung. Die Auswahl ist riesig. Wir klären die wichtigsten Aspekte und sorgen dafür, dass dir ein Licht aufgeht.
Die Verarbeitung von Trainingsreizen hängt immer mit der darauffolgenden Regeneration zusammen. Um diese entscheidende Anpassung zu optimieren, gibt es eine Vielzahl von Methoden. Wir stellen dir acht davon vor.
Dass das Triathlontraining sehr anspruchsvoll sein kann, brauchen wir dir nicht zu erzählen. Je intensiver die Einheiten werden, desto wichtiger wird eine ausreichende Erholung. Wir zeigen dir die Grundlagen der Regeneration sowie sinnvolle Ergänzungen, die dich schnell und nachhaltig wieder fit machen.
Dürfen wir vorstellen? Unsere Kollektion für die neue Saison ist da! Bei unserem Partner Trimtex findet ihr die Winterlaufkleidung für die kommenden Monate – und schon jetzt den Team-Racesuit für den Sommer 2023!
Mit dieser neuen Saison haben auch wir von power & pace uns weiterentwickelt – und das Ergebnis ist diese Website! Wir freuen uns, dass du wieder mit dabei bist.
Ein Geräusch, das man bei praktisch jedem Triathlon hören kann, ist das Gänsehaut erzeugende Schleifen von Ketten. Oft das Resultat mangelnder Pflege und falscher Einstellung, doch häufig ist der fiese Sound auch auf falsches Schaltverhalten zurückzuführen. Das muss nicht sein.