In dieser Rubrik findest du aktuelles Trainingswissen sowie wichtige Erkenntnisse aus für Sportler wichtigen Themenfeldern wie Medizin, Ernährung, Psychologie und Equipment.
Du stehst vor der Wahl: eine deftige Rinderroulade oder doch lieber eine Trainingseinheit in der Mittagspause einstreuen? Wer meint, die halbe Stunde lohne sowieso nicht, hat sich getäuscht. Mit den richtigen Trainingsstrategien kannst du vor allem deine VO₂max steigern. Wir zeigen dir, wie du mehr aus deiner Mittagspause machst.
Der Winter verlangt uns Triathleten schon einiges ab. Nicht immer fällt
es leicht, das Training auch bei Minusgraden oder Nässe durchzuziehen. So kommst du gut durch die kalte Jahreszeit und sorgen mit den richtigen Trainingsinhalten dafür, im Sommer in Topform
zu sein.
Die Diskussionen über den sinnvollen Einsatz von Carbonschuhen sind nicht erst jetzt sehr hitzig, aber scheinen besonders momentan wieder in den Vordergrund zu treten.
Seit einiger Zeit ist in der amerikanischen Laufszene das sogenannte CV-Training in aller Munde. Ein Ansatz, der effektive Trainingsreize mit weniger Verletzungsrisiko und kürzerer Regenerationszeit als bei hochintensiven Intervallen verspricht. Und genau deshalb ist die goldene Mitte auch für Triathleten äußerst interessant.
Laut Duden ist Training „die planmäßige Durchführung eines Programms von vielfältigen Übungen zur Ausbildung von Können, Stärkung der Kondition und Steigerung der Leistungsfähigkeit“. So weit, so gut. Aber wie sieht das in der Praxis aus? Ein Überblick.
Fast jeder Triathlet will einmal im Leben die Ziellinie einer Langdistanz überqueren. Mindestens! Bist du dafür bereit? Wir helfen dir, diese Frage zu beantworten, und geben Tipps, wie dir das Projekt gelingt.
Das Mobilisieren vor dem Laufen sollte zu deiner Routine genauso dazugehören wie das Trinken danach. Mit gezielten Übungen kannst du deinen Körper auf den Lauf vorbereiten. Zudem beugst du durch das Lockern der Muskulatur Verletzungen vor.
Beobachtet man Triathleten im Wasser, fallen schnell Unterschiede beim Beinschlag auf. Einige schwimmen ohne Probleme, andere kommen trotz großer Anstrengung kaum vorwärts. Schuld daran ist nicht fehlende Kraft.
Der Saisonstart ist geglückt und ihr wisst, wie eure Trainingswoche strukturiert ist. Jetzt wird sichergestellt, dass ihr in den richtigen Bereichen trainiert. Da es mittlerweile erst spät hell, dafür früh wieder dunkel ist, achtet darauf, dass ihr gut zu sehen seid und bei niedrigen Temperaturen nicht auskühlt.
Wie wird man eigentlich Triathlet? Für viele beginnt der Weg zum Dreikampf in einer der drei Einzeldisziplinen. Wir geben Tipps, wie der Übergang vom Spezialisten zum Triathleten zu schaffen ist, ohne Verletzungen zu riskieren.
Die Testwochen stehen vor der Tür. Hier bekommt ihr das notwendige Wissen von uns an die Hand, um eure Leistungstests möglich erfolgreich zu absolvieren und zu verstehen, was dahintersteckt und wie ihr mit euren neuen Werten umgehen könnt.
Ein weiterer Monat ist vergangen. Wie viele Punkte konntet ihr als Community sammeln und wo steht power & pace im bundesweiten sowie im weltweiten Ranking? Heute präsentieren wir euch den März 2022!
Ausdauertraining ist ein stetiger Prozess, der schließlich zur bestmöglichen Leistung führt. Wir erklären dir, welche Aspekte bei der Verbesserung wichtig sind und was du beachten solltest, um dein Potenzial zu nutzen.