Montag, 11. Dezember 2023

Know-how

Her oder weg damit? Sinnvolle Supplementierung für Sportler

Viele Triathleten beschäftigen sich ausführlich mit ihrer Ernährung und früher oder später auch mit Nahrungsergänzungsmitteln. Sind sie unnötig oder unverzichtbar? Wir beantworten dir diese Frage und verraten, wie du einer optimalen Versorgung und letztendlich deiner Gesundheit auf die Sprünge helfen kannst.

Athletiktraining: Das Pflichtprogramm für Triathleten

Im Grunde wissen wir es doch alle: Als Triathleten müssen wir uns um eine stabile Körpermitte bemühen, damit wir im Dreikampf starke Leistungen abrufen können. Und doch wird diese Trainingseinheit oft gestrichen, wenn es zeitlich eng wird. „Tun Sie das nicht!“, sagt unser Coach Ulrike Syring in ihrem Appell für mehr Athletik.

Formcheck für alle: Das richtige Vorgehen bei Leistungstests

Wenn die ersten Trainingswochen eingetütet sind, ist der perfekte Zeitpunkt gekommen, um die aktuelle Leistungsfähigkeit auf die Probe zu stellen. Wir erklären dir, wie es geht.

Eat your Greens: So gelingt der Umstieg auf eine vegane Ernährung

Die vegane Ernährung ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und wird auch in Athletenkreisen immer beliebter. Wir erklären, welche Vorteile sie für Sportler bringen kann, worauf man achten muss und wie du den Umstieg gestalten kannst, wenn du zum „Pflanzenfresser“ werden willst.

Alle Schwimm-Einheiten zum Download

Die Schwimmtrainingspläne von power & pace sind in den Tabellen in der Zeitschrift triathlon mit einem Kürzel versehen. Hier findet ihr alle Pläne zum Download für den Beckenrand.

Krafttraining: Mehr Schwimmkraft zu Hause

Das Schwimmtraining gehört wie das Radfahren und Laufen zum sportlichen Dreikampf. Dennoch bleibt es häufig auf der Strecke. Wie du deine Schwimmkraft fernab vom Pool in den eigenen vier Wänden verbessern kannst, erfährst du in den Technik­-Tipps.

Come back stronger: Den Wiedereinstieg ins Training nach Verletzung oder Krankheit meistern

Im Verlauf einer Saisonvorbereitung kann es immer wieder vorkommen, dass du zu einer Pause gezwungen wirst oder dich bewusst dafür entscheidest. Kein Grund zur Panik. So solltest du dich während einer Auszeit verhalten, damit es bald wieder bergauf geht.

Schritt für Schritt: Mit Konstanz im Training zum Erfolg

Verletzung, Krankheit, fehlende Geduld: Viele Faktoren können ein konstantes Training verhindern. Dabei ist ein kontinuierlicher Aufbau über Wochen, Monate und Jahre der entscheidende Aspekt für die Leistungs­entwicklung im Ausdauersport. Wir zeigen dir, wie du es schaffst, dich Tag für Tag risikofrei zu verbessern.

Aktuell

Eiskalt in Form: Triathlontraining im Winter

Der Winter verlangt uns Triathleten schon einiges ab. Nicht immer fällt es leicht, das Training auch bei Minusgraden oder Nässe durchzuziehen. So kommst du gut durch die kalte Jahreszeit und sorgst mit den richtigen Trainingsinhalten dafür, im Sommer in Topform zu sein.
triathlon-Abotriathlon-Abo

Gib mir Stoff: Materialien für den Winter

Wer im Winter beim Training den Temperaturen, Regen und Schnee trotzen will, braucht vor allem die richtige Ausrüstung im Kleiderschrank. Wir erklären dir, worauf es ankommt und welche Teile ihre Stärken bei ungemütlichen Bedingungen am besten ausspielen.

Durchblick in der Dunkelheit: So findest du die passende Stirnlampe

Für deine persönliche Erleuchtung beim Laufen ist in der dunklen Jahreszeit nicht nur der Trainingsplan verantwortlich. Stirnlampen sorgen für Sicherheit und Orientierung. Die Auswahl ist riesig. Wir klären die wichtigsten Aspekte und sorgen dafür, dass dir ein Licht aufgeht.

Lesetipp

Es geht in die heiße Phase

Wenn du es für dich nicht bereits im Februar feststellen konntest, ist es spätestens jetzt so weit: Es geht für dich raus aus dem gewohnten Trainingsumfeld und hinein in das „Unbekannte“. Mit neuen Intensitäten, höheren Umfängen und ersten Koppelläufen schicken wir dich im März in die spezifische Wettkampfvorbereitung.

Immer mit der Ruhe: So geht Regeneration

Dass das Triathlontraining sehr anspruchsvoll sein kann, brauchen wir dir nicht zu erzählen. Je intensiver die Einheiten werden, desto wichtiger wird eine ausreichende Erholung. Wir zeigen dir die Grundlagen der Regeneration sowie sinnvolle Ergänzungen, die dich schnell und nachhaltig wieder fit machen.

Das könnte dir auch gefallen
Empfehlungen für dich

Richtig schalten will gelernt sein

Ein Geräusch, das man bei praktisch jedem Triathlon hören kann, ist das Gänsehaut erzeugende Schleifen von Ketten. Oft das Resultat mangelnder Pflege und falscher Einstellung, doch häufig ist der fiese Sound auch auf falsches Schaltverhalten zurückzuführen. Das muss nicht sein.

Schnell sein lohnt sich

Noch bis zum 30. September 2022 könnt ihr eure Mitgliedschaft zum aktuellen Preis abschließen. Zum 1. Oktober 2022 gelten die neuen Preise.

Schneller Auftakt: Wir heben die Schwimmform auf das nächste Level

Du willst beim Schwimmen früher und entspannter aus dem Wasser kommen? Dann ist jetzt die beste Zeit, dafür die richtigen Weichen zu stellen. Wir zeigen, wie du deine Schwimmform auf das nächste Level hebst. Teil eins: die Bestandsaufnahme.