In dieser Rubrik findest du aktuelles Trainingswissen sowie wichtige Erkenntnisse aus für Sportler wichtigen Themenfeldern wie Medizin, Ernährung, Psychologie und Equipment.
Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem du dich mit deiner Saisonplanung beschäftigen solltest. Wir erklären, worauf es wirklich ankommt und wie du die einzelnen Bausteine optimal zusammensetzt, um im kommenden Jahr gut lachen zu haben.
Anspruchsvolle Laufstrecken bei Wettkämpfen oder beim Trailrunning im Herbst und Winter haben ordentlich Höhenmeter. Wir verraten dir, wie du energiesparend bergab läufst und dadurch mehr Körner für den Rest der Strecke übrig hast.
Tattoos sind angesagt wie nie. Doch wer sich als aktiver Sportler tätowieren lassen will, steht möglicherweise vor Terminschwierigkeiten. Denn das Hautkunstwerk benötigt Zeit und eine gewisse Aufmerksamkeit bei der Heilung. Ein kleiner Guide mit To-dos und No-Gos im Umgang mit Tattoos.
Es wird feucht und matschig draußen, da ist man nicht mehr gern mit dem Triathlonrad unterwegs. Überhaupt eignen sich Herbst und Winter sehr gut, um auch mal das Bike zu wechseln. Wir sagen dir, was dabei zu beachten ist.
Kaum eine Sportlerspezies investiert so viel in Training und Material wie Triathleten. Wer schneller werden will, nimmt zusätzlich Dienstleistungen wie Bikefitting, Leistungsdiagnostik oder Aerodynamiktests in Anspruch. Wir haben die gängigsten gecheckt und geben einen Überblick, welcher Service für wen geeignet ist.
Frauen sind für Höchstleistungen geschaffen, so viel steht fest – im Alltag und im Sport. In der Trainingssteuerung rückt der weibliche Zyklus zunehmend in den Fokus. Wir erklären, wie Athletinnen ihr Training daran anpassen können und mit einem besseren Körpergefühl ihr Potenzial optimal nutzen.
Beim Kraulen sollte man wissen, wie schnell man schwimmen muss, um seine Leistung zu verbessern. Ist man zu langsam, droht Stagnation. Will man zu viel, kann es zu Überbelastungen kommen. So findest du das richtige Maß.
Bevor das Training für die neue Saison wieder richtig Fahrt aufnimmt, sollten Triathleten überprüfen, wie es um ihre gesundheitlichen und körperlichen Voraussetzungen steht. Diese Dinge gilt es zu beachten, damit du mit gültiger Plakette durchstarten kannst.
Der Winter verlangt uns Triathleten schon einiges ab. Nicht immer fällt es leicht, das Training auch bei Minusgraden oder Nässe durchzuziehen. So kommst du gut durch die kalte Jahreszeit und sorgst mit den richtigen Trainingsinhalten dafür, im Sommer in Topform zu sein.
Wer im Winter beim Training den Temperaturen, Regen und Schnee trotzen will, braucht vor allem die richtige Ausrüstung im Kleiderschrank. Wir erklären dir, worauf es ankommt und welche Teile ihre Stärken bei ungemütlichen Bedingungen am besten ausspielen.
Für deine persönliche Erleuchtung beim Laufen ist in der dunklen Jahreszeit nicht nur der Trainingsplan verantwortlich. Stirnlampen sorgen für Sicherheit und Orientierung. Die Auswahl ist riesig. Wir klären die wichtigsten Aspekte und sorgen dafür, dass dir ein Licht aufgeht.
Zum letzten Mal für dieses Jahr erscheint das heutige Monats-Update zum September von power & pace im Ironman Virtual Club. Wo ist die Community im Ranking gelandet und welche anderen Clubs sind mit auf dem Podium?
Mit dem neuen Jahr starten wir in unsere wöchentliche Routine uns treffen uns weiterhin immer mittwochs um 19 Uhr auf Zwift und YouTube, um gemeinsam zu trainieren, zu schwitzen und uns auszutauschen.
Er gehört zu den häufigsten Sportverletzungen und ist besonders von Läufern und Triathleten gefürchtet: der Ermüdungsbruch. Wie ihr ihn erkennt, was ihr präventiv dagegen tun könnt und wie er behandelt wird, wenn es zu spät ist, lest ihr hier.
Das Radtraining verbraucht in der Regel den größten Teil des Zeitbudgets. Dabei kann man besonders im Winter schon mit 30 bis 60 Minuten viel erreichen. Wir erklären, warum das so ist und wie es funktioniert.