Intervalltraining und Tempohärte auf dem Rad
Während lange Fahrten die Ausdauer verbessern, hilft Intervalltraining dabei, die maximale Leistungsfähigkeit zu steigern. Gerade für das Radfahren im Wettkampf sind hohe Wattzahlen und schnelle Antritte entscheidend.
Warum ist Intervalltraining so wichtig?
- Steigerung der VO2max: Intensives Training erhöht die maximale Sauerstoffaufnahme.
- Bessere Ermüdungsresistenz: Harte Belastungen bereiten auf Renntempo vor.
- Erhöhung der Laktattoleranz: Der Körper gewöhnt sich daran, intensivere Belastungen länger durchzuhalten.
Beispielhafte Intervall-Workouts:
- Schwellenintervalle: 4×10 Minuten im FTP-Bereich mit 5 Minuten Erholung.
- Sprintintervalle: 10×30 Sekunden All-Out mit 2 Minuten lockerem Treten.
- HIIT-Training: 8×1 Minute maximale Belastung mit 2 Minuten Pause.
Fazit: Intervalltraining ist essenziell, um das Leistungsniveau zu heben und Wettkampftempo auf dem Rad zu optimieren.